
Der Fanladen öffnet wieder ab dem 7. Januar 2019. Bei dringenden Anliegen erreicht ihr uns auch vorher schon (mobil oder per Mail). Seit Anfang Dezember ist auch Sascha wieder dabei.
Wir sehen uns 2019!
Der Fanladen öffnet wieder ab dem 7. Januar 2019. Bei dringenden Anliegen erreicht ihr uns auch vorher schon (mobil oder per Mail). Seit Anfang Dezember ist auch Sascha wieder dabei.
Wir sehen uns 2019!
Wir sind der Verein – Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Der Fußballverein als Renditeobjekt? Insolvenzen? Arrogante Vereinsfunktionäre? Immer mehr Fans suchen nach Alternativen zum kommerzialisierten Fußballbetrieb und gründen oder übernehmen eigene Vereine. Alina Schwermer hat die interessantesten Beispiele in ganz Europa besucht und mit vielen Protagonisten gesprochen, zum Beispiel in England, Österreich, Spanien, Kroatien und Israel. In Deutschland erzählt sie von Mitsprache beim traditionellen e.V. Schalke 04, beim neuen Fanverein HFC Falke, der sich vom HSV abspaltete, und beim Online-Projekt von Fortuna Köln. In eindrücklichen Porträts schildert sie den Kampf um einen besseren Fußball.
Alina Schwermer, Jahrgang 1991, hat Journalistik studiert und ist heute verantwortlich für den Berlin-Sport der Taz. Sie ist Kölnerin und adoptierte Berlinerin.
Der Fanladen öffnet um 19.00 Uhr. Um 19.30 beginnt die Lesung.Wir freuen uns auf Euch!
Wir wünschen unserem Kollegen Sascha Djordjevic viele gute Erfahrungen in der Elternzeit und freuen uns gleichzeitig, dass wir bis zum Ende des Jahres eine neue Kollegin begrüßen dürfen. Stella Schrey hat bereits im vergangenen Jahr ein Praktikum bei uns gemacht und dabei schon das eine oder andere Arbeitsfeld des Fanprojekt Offenbach kennengelernt.
Stella wird uns bei den Heim- und Auswärtsspielen unterstützen, im Fanladen und beim Dienstagskick. Außerdem natürlich bei allen anderen Anliegen und Aufgaben, die sich im Laufe der Saison ergeben. Mit einer halben Stelle wird sie aber den Kollegen nur teilweise ersetzen können. Stella hat die Nummer von Sascha 0160-5560601 übernommen und wird ab nächster Woche auch eine eigene IB-Mailadresse (analog zu unseren IB-Mailadressen) haben: Stella.Schrey@ib.de. Mit einer halben Stelle wird sie allerdings nicht immer erreichbar sein können.
Jason ist 12 Jahre alt. Er ist Autist, liebt Fußball und Wissenschaft und sucht seit sechs Jahren nach einem Lieblingsfußballverein. Für seine Entscheidungsfindung benötigt er eine fundierte Erfahrungsgrundlage, deswegen bereisen Vater und Sohn die Stadien von Aue bis nach Kiel und von Mailand bis nach Glasgow (auch in Offenbach waren sie schon), sie erleben bedingt durch Jasons Regeln und seinen ganz besonderen Blickwinkel aufs Leben eine Vielzahl an skurrilen und amüsanten Abenteuern und teilen diese in Blog und Podcast mit der ganzen Welt. 2017 wurde Jason mit seinem Vater als bisher jüngster Gewinner mit dem renommierten Grimme Online Award für ihr Projekt ausgezeichnet. Eine weitere Würdigung erhielten die beiden von den Goldenen Bloggern in der Kategorie Elternblog. Nun haben sie gemeinsam ihre Erlebnisse ins Buchformat gebracht und mit „Wir Wochenendrebellen“ ein lesenswertes und klassisches „Kein Fußball-Buch“ geschaffen.
Am 09. Mai 2018 kommt Jason mit seinem Vater für eine Lesung nach Offenbach und zwar auf die Waldemar-Klein-Tribüne im Block 2. Einlass ist um 19:01 Uhr am Eingang zur WKT. ERWIN und Fanprojekt organisieren diese Veranstaltung gemeinsam. Der Eintritt ist frei, dafür bitten wir im Namen der Wochenendrebellen um eine Spende für die Neven Subotic Stiftung.
Um Voranmeldungen für die Lesung wird gebeten: Am ERWIN-Stand, am Fanprojekt-Container, im Fanladen oder an die oben stehenden E-Mail-Adressen. Vielen Dank.
Am Freitagabend (16.3.) sind Oliver Reck und Joti Stamatopoulos zu Gast im Fanladen. Gemeinsam mit dem Kickers-Fan-Museum laden wir euch zur Veranstaltung „Aufs rote Sofa – Teil 2“ ein. Wir wollen mit dem Trainer-Duo den bisherigen Saisonverlauf des OFC betrachten und einen Ausblick auf die anstehenden Spiele wagen. Aber auch über Jotis Zeit in Griechenland sowie über das aktuelle Interview von Per Mertesacker im Spiegel und der Umgang mit Drucksituationen im Profifußball soll es an diesem Abend gehen. Natürlich stehen die beiden auch für eure Fragen zur Verfügung.
Der Fanladen (Luisenstraße 61) hat ab 19 Uhr geöffnet und um 19.30 Uhr geht es los.
In der kommenden Woche findet am Mittwoch (21.2.) die Lesung mit Christoph Ruf im Fanladen (Luisenstraße 61) statt. Einlass ist um 19 Uhr und ab 19.30 Uhr liest er aus seinem Buch „Fieberwahn – Wie der Fußball seine Basis verkauft“. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung über Sinn und Unsinn von Relegationsspielen, (finanzielle) Probleme der Regionalligisten und die Gefahren durch die fortschreitende Kommerzialisierung im Fußball.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird es auch einen Büchertisch geben – wer Interesse an dem Buch hat, kann dieses gerne bei uns erwerben.
Die Gruppe Kollektiv71 hat als Mitveranstalter der Lesung das Catering übernommen und der Erlös daraus geht in die Offenbacher Solikasse. Bringt also neben spannenden Fragen an Christoph Ruf noch Hunger und Durst mit!
Am vergangenen Sonntag fand bei der EVO die zweijährliche Fanclub-Delegiertenversammlung statt. Wir freuen uns, dass rund 35 Fanclub-VertreterInnen den Weg in den Konferenzraum der Alten Schlosserei gefunden haben.
Neben den Fanbeauftragten haben auch wir unsere Arbeit und unsere Aufgaben vorgestellt. Und dann stand natürlich der OFC-Fanbeirat im Mittelpunkt. Der Fanbeirat berichtete über seine Zusammensetzung und seine Arbeit in den vergangenenen Jahren. In rund 12 Sitzungen in 2017 ging es u. a. um folgende Themen:
• ZWEIMALIGE DURCHFÜHRUNG DER CATERING-UMFRAGE UND REGELMÄßIGER AUSTAUSCH MIT DEM CATERER
• VERANSTALTUNG ZUM THEMA STADIONVERBOTE
• VORBEREITUNG VON FRAGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
• UNTERSTÜTZUNG DER ORGANISATION VON VERANSTALTUNGEN, WIE Z. B. KICKERSTAG
• WEITERE THEMEN MIT FANPOLITISCHER RELEVANZ
Für den Fanbeirat stellten sich drei der bisherigen Fanclubdelegierten erneut zur Wahl und drei neue Vertreter kamen hinzu. Jetzt werden die Fanclubs von Vertretern von Red Pride, Rote Füchse, Trommler, Inferno Rodgau, Feuer & Flamme Steinheim und einem neuen Fanclub „Brauchst dich nicht zu schämen“ im Fanbeirat vertreten.
Zu einem späteren Zeitpunkt kam OFC-Geschäftsführer Christopher Fiori hinzu und stellte sich den Fanclub-Delegierten im TALK.
Zur weiteren Zusammensetzung siehe auch: http://www.ofc.de/fans/fanbeauftragte/fanbeirat/
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Die nächste Sitzung des Fanbeirats ist am 8.März um 19.00 Uhr im Fanladen in der Luisenstr. 61 HH in der Offenbacher Innenstadt.
Der Vortrag von Christoph Ruf findet am 21. Februar 2018 im Fanladen (Luisenstraße 61 – Hinterhaus) statt. Einlass ist ab 19 Uhr und die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Helene Fischer in der Halbzeitpause des DFB-Pokals. Elf verschiedene Anstoßzeiten in den Ligen eins bis drei. Ein überdrehter Transfermarkt, in dem ein Neymar 222 Mio. Euro kostet. In seinem soeben erschienenen Buch „Fieberwahn“ zeigt der renommierte Sportjournalist Christoph Ruf die Gefahren der Kommerzialisierung des Fußballs eindringlich auf.
Er sprach mit Christian Streich, Trainer des SC Freiburg, über die Notwendigkeit der 50+1-Regel. Am Beispiel 1860 München illustriert er die Gefahren, die ein Investor mit sich bringt. Er traf englische Fans in Dortmund, die wie so viele Briten der überteuerten
Premier League abgeschworen haben. Und mit St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich diskutierte er, welche Vorteile es bringt, wenn sich Fans aktiv an Entscheidungsprozessen im Verein beteiligen.
Doch Ruf war auch zu Besuch an der Basis: beim VFC Plauen ebenso wie bei Carl Zeiss Jena, dem SV Spielberg oder Rot-Weiß Oberhausen. Allen diesen Vereinen ist gemein: Sie kämpfen ums Überleben und müssen große finanzielle Risiken eingehen, wollen sie ihre Liga verlassen oder gar nur halten. Kein Wunder, dass die Wut auf die Verbände, die sich nur noch um die Branchenriesen kümmern, hier groß ist.
„Fieberwahn“ ist eine spannende Reise durch die deutsche Fußballrepublik, an deren Ende Rufs ernüchterndes Fazit steht: Wenn der Fußball nicht innehält, wird er in ein paar Jahren seine Basis verloren haben – die begeisterten Anhänger und die Amateurvereine.
…aber heute ist bereits die erste Sitzung des Fanbeirats in 2018 im Fanladen…
Wir haben uns länger nicht mehr auf der Homepage blicken lassen. Seit dem letzten Mal ist viel passiert, einiges bleibt intern, anderes könnt ihr auf Facebook nachvollziehen. Das Highlight des Jahres war die Erstellung des Wandbilds auf der Waldemar-Klein-Tribüne, an der sich das Fanprojekt beteiligte. Wir danken allen Helferinnen und Helfern und natürlich allen Sponsoren! Ein großer Dank gilt den Personen der IGS, die dieses große Projekt in den vergangenen Jahren geplant und dieses Jahr nun erfolgreich umgesetzt haben. Damit haben alle Beteiligte einen roten-weißen Blickfang im Stadion geschaffen.
Im November führten wir eine Fortbildung für die KollegInnen der anderen Fanprojekte bei uns im Fanladen zum Thema Stadionverbote durch, der Dienstagskick findet weiter regelmäßig im SoccersPoint statt (wer mitkicken möchte – meldet euch bei Sascha) und waren in Hannover bei der Bundeskonferenz der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS).
Wir hatten im Fanladen die Veranstaltung des Fanbeirats mit Supporters Direct und die vielen anderen Sitzungen des Fanbeirats und der AG Gefahrenabwehrverordnung. Wir haben viele von euch bei den Spielen getroffen, auswärts und daheim und beim Weihnachtsmarkt vor dem Stadion.
Der Fanladen hat ab dem 8. Januar 2018 wieder für euch geöffnet. Bei dringenden Anliegen könnt ihr uns auch schon vorher Mobil und per Mail erreichen.