…und unser Kalender füllt sich langsam. Morgen haben wir den ganzen Tag unseren alljährlichen Teamtag und unsere neuen Projekte erhalten Hand und Fuß. Ihr dürft euch auf verschiedene Angebote freuen und wir freuen uns darauf, euch wieder zu sehen! Bleibt gesund und munter!
dass wir so lange mit der Pandemie zu tun haben würden, hätte niemand von uns gedacht.
Die Erkenntnis, dass persönliche Begegnungen unendlich wichtig sind, ob im Stadion oder im Fanladen, beim Sport oder bei einer der vielen kleinen Veranstaltungen oder auch bei Begegnungen im Alltag, ist nicht neu, aber überdeutlich! Schön, dass einiges davon in 2021 möglich war und bis auf das Spiel in Ulm, ihr den OFC überall unterstützen konntet.
Digitale Begegnungen können das eine oder andere ersetzen, aber noch müssen wir uns (wieder) etwas gedulden.
Wir gehen nun in eine kurze Winterpause und sind ab dem 3. Januar 2022 wieder erreichbar.
Habt schöne und erholsame Feiertage, bleibt gesund und alles Gute für das Jahr 2022! Euer Fanprojekt
Am 10. November 2021 fand sich die OFC-Familie am Stolperstein ihres ehemaligen Vorstandmitgliedes, Dr. Manfred Weinberg, ein. Gemeinsam mit der Stadt Offenbach, u.a. Oberbürgermeister Felix Schwenke, der Geschichtswerkstatt Offenbach und weiteren Interessierten erinnerte das OFC-Präsidium an das Leben von Dr. Manfred Weinberg. 2006 wurde der Stolperstein vor dem alten Stadion verlegt und Ehrenpräsident Waldemar Klein würdigte bei der Verlegung des Steines Manfred Weinberg “als einen mutigen Mann, der dem Ungeist entgegengetreten sei”, auf den der Verein stolz sein könne.
Dr. Manfred Weinberg, das Vorstandsmitglied für Rechtsfragen, bewirkte 1932 maßgeblich, dass den Nationalsozialisten das Stadion am Bieberer Berg für eine Wahlkampfveranstaltung mit Adolf Hitler nicht zur Verfügung gestellt wurde. In der Folgezeit wurde er jedoch aus dem Verein gedrängt. Auch die Offenbacher Fußballfamilie Feibuschewitz, Ludwig Löwenstein, sowie einer der Söhne der Familie Kranzmann waren als Funktionäre und Spieler aktiv für Kickers Offenbach. Sie alle mussten den Verein verlassen, weil sie Juden waren.
Vom 9. auf den 10. November jährten sich zum 83. Mal die Ereignisse um die Novemberpogrome aus dem Jahr 1938, als der diskriminierende und ausgrenzende Antisemitismus in offen gewaltsame Aktionen gegen jüdische Menschen, ihre Synagogen und ihre Wohnungen überging.
Zu Ehren von Dr. Manfred Weinberg wurde am Ende der Gedenkveranstaltung der Stolperstein geputzt und der OFC dankte allen Beteiligten, die sich gemeinsam für ein „Nie wieder“ einsetzen.
Ab sofort findet wieder unserer regelmäßiger Dienstagskick im Soccerspoint (Sprendlinger Landstraße 240) in Offenbach statt. Los geht der Kick um 18.30 Uhr und dauert eine Stunde. Der Kick richtet sich an alle jungen OFC-Fans.
Ihr benötigt ein Paar Hallenschuhe oder Tausendfüßler (Stollenschuhe sind nicht erlaubt) sowie Sportbekleidung. Wenn ihr Fragen zum Kick habt oder ihr euch anmelden möchtet, dann steht euch Sascha (0160/5560601 oder fanprojekt.offenbach@gmx.de) gerne zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Kick ist ein aktueller 2G-Nachweis erforderlich.
So viele Leute wollten gerne teilnehmen, der eine oder die andere konnte nicht an dem vergangenen Termin. Deshalb Wiederholen wir die Tour und freunen uns jetzt schon auf Anmeldungen. Wartet nicht zu lange: Anmeldungen gerne unter fanprojekt-offenbach@ib.de oder über die Sicial-media Kanäle. Wir freuen uns schon auf Harald Spörl und seine Ausführungen zu Umkleidekabinen und beeindruckende Zuschauerzahlen in den Anfangzeiten unseres OFC.
Wir öffnen wieder den Fanladen in der Luisenstraße 61 im Hinterhof. Der Laden ist nun dienstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet und natürlich nach Absprache. Dienstags ab 18:30 Uhr findet zudem unser Kick auf dem Sportplatz am Grix statt. Meldet euch einfach kurz bei uns, wenn ihr mitspielen wollt. Am 18. Juli führt uns Harald Spörl auf dem Rad zu historischen OFC-Plätzen. Wir freuen uns schon auf eure Anmeldungen an Fanprojekt.Offenbach@ib.de (Es sind noch wenige Plätze frei!) Im Fanladen gelten folgende Hygieneregeln: Abstand, Maske 😷, Seife 🧼 , Ellenbogen, … wenn möglich meldet euch an. Entweder per Mail 📧 oder über messenger … Wir haben zudem wieder einige Sitzplätze im Außenbereich für euch! #SozialeArbeitmitFußballfans #spurensuche
Bereits im Oktober wollten wir gemeinsam mit Harald Spörl vom Kickers-Fan-Museum eine Fahrradtour zu historischen Orten des OFC in Offenbach durchführen.
Die geführte Fahrradtour findet nun am 18. Juli 2021 von 14 Uhr bis ca. 16.30 Uhr statt.
Vom Rheinischen Hof, in dem der Offenbacher Fußball-Club Kickers 1901 e.V. gegründet wurde, geht es über den Heidelberger Hof und Friedrichsplatz (erstes Heimspiel), der Heylandsruhe (Sportanlage des OFC ab 1907) weiter zum Bieberer Berg und dem ehemaligen Exerzierplatz, der Heimspielstätte des OFC seit 1921.
Harald Spörl wird an den verschiedenen Punkten der Tour auf die historische Bedeutung dieser Orte für die Kickers eingehen und beantwortet natürlich jederzeit eure Fragen.
Am 4. März 2001 wurde der Fanprojekt-Container im Rahmen des Spiels OFC-VfB Stuttgart II (1:1) unter der damaligen Orion-Tribüne im alten Kickers Offenbach Stadion eröffnet. Der damalige hessische Innenminister war Volker Bouffier Hessen.de, der Oberbürgermeister der Stadt Offenbach Gerhard Grantke, der Ehrenpräsident Waldemar Klein, der Präsident Dieter Müller Kickers Offenbach und unser direkter Vorgesetzter beim IB Internationaler Bund war Wolfgang Bauer-Schneider. Sie alle ließen es sich nicht nehmen, den eigens umgebauten Fanprojekt-Container der Öffentlichkeit zu übergeben. Lutz Kammermeier hatte uns extra ein Comic mit allen Teilnehmenden gezeichnet und diese unterzeichneten gerne das Kunstwerk. (Fortsetzung folgt)
Am 1. Februar 2001 wurde das Fanprojekt gegründet, im März 2001 wurde der Fanprojekt-Container unter der damaligen Orion-Tribüne im alten Stadion eröffnet. Damals begann ein Teil der ERWIN-Crew im Fanprojekt zu arbeiten. Steffie Wetzel, Volker Goll, Bernd Giring und Antje Hagel bauten das Fanprojekt auf und setzten die ersten Pfeiler einer 20Jährigen Arbeit mit Fußballfans in Offenbach. Heute arbeiten neben Antje Hagel noch drei weitere Kollegen im Fanprojekt: Jürgen Brozio, Matthias Claßen und Sascha Djordjevic.
Wir wollen unser Jubiläum gerne mit euch feiern, aber die derzeitige Pandemie-Situation lässt es nicht zu. Auf eine Jubiläumstorte wollten wir dennoch nicht verzichten. Deshalb haben wir den engsten Kreis derjenigen, die uns in diesen Jahren unsere Arbeit gestaltet und begleitet haben, eingeladen, sich ein Stück Torte am Fanladenfenster abzuholen.
In lockerer Folge werden wir immer wieder mal einen Rückblick wagen und an die vielfältige Arbeit in den vergangenen 20 Jahren erinnern.